
Alle Bürgerinnen und Bürgern nehmen am gesellschaftlichen Leben teil. Der Kieler Weg für Menschen mit und ohne Behinderung zeigt Wege auf, diesem Ziel näher zu kommen.
Auszug aus dem Vorwort in Leichter Sprache zur aktualisierten Auflage (November 2017):
Lieber Leser, liebe Leserin,
wir von der Stadt Kiel möchten:
- Alle Menschen sollen in Kiel gut leben können.
- Alle Menschen sollen selbst entscheiden können.
- Alle Menschen sollen überall mitmachen können. Egal, ob sie eine Behinderung haben oder nicht.
Ein Leitbild – zwei Versionen
- Leichte Sprache (PDF, 4 MB).
- Schwere Sprache (PDF, 1MB).
Auszug aus dem Vorwort zur aktuellen Auflage (November 2017):
Wir betrachten Inklusion als einen Prozess, beeinflusst von gesetzlichen Rahmenbedingungen, der unsere gesamte Gesellschaft verändert und bereichert.
Das 2007 veröffentlichte und 2011 aufgrund der ratifizierten UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen aktualisierte Leitbild zeigt richtungsweisende Handlungsempfehlungen für die Bereiche Stadtverwaltung, Wohnen, Bildung, Arbeit und Beschäftigung, Barrierefreiheit und Mobilität, Kultur und Freizeit sowie Öffentlichkeitsarbeit auf. Neue Perspektiven sowie Barrierefreiheit in Räumen und Köpfen kommen allen Kielerinnen und Kielern zugute.
Gerwin Stöcken
Dezernent für Soziales, Gesundheit, Wohnen und Sport
Jetzt im Doppelpack: 10 Jahre Kieler Leitbild. Auch in Einfacher Sprache. Reinschauen lohnt sich! Mehr: https://t.co/pVWYXkH4h0 #inklusion pic.twitter.com/OZJqBhtsLa
— Inklusives Kiel (@inklusio_kiel) 6. November 2017
Das Leitbild ist auf kiel.de in weiteren Sprachen verfügbar.
Schreibe einen Kommentar