Anmerkung: Vorwort aus dem gedruckten Leitbild
Liebe Leserin, lieber Leser,
in den Händen halten Sie das im neuen Kiel-Layout gestaltete „Leitbild und örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung“.
Menschen mit Behinderung teilen die gleichen Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnisse wie alle anderen Menschen auch.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung wollen sich frei entfalten und selbstbestimmt leben können. Sie haben ein Recht darauf, in Würde und Selbstbestimmung
am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Diese Grundüberzeugung findet sich im Leitbild für Menschen mit Behinderung wieder, denn Inklusion ist ein Menschenrecht. Wir betrachten Inklusion als einen Prozess, beeinflusst von gesetzlichen Rahmenbedingungen, der unsere gesamte Gesellschaft verändert und bereichert.
Das 2007 veröffentlichte und 2011 aufgrund der ratifizierten UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen aktualisierte Leitbild zeigt richtungsweisende Handlungsempfehlungen für die Bereiche Stadtverwaltung, Wohnen, Bildung, Arbeit und Beschäftigung, Barrierefreiheit und Mobilität, Kultur und Freizeit sowie Öffentlichkeitsarbeit auf. Neue Perspektiven sowie Barrierefreiheit in Räumen und Köpfen kommen allen
Kielerinnen und Kielern zugute.
Dem großem Engagement des Beirates für Menschen mit Behinderung, den in der Zusammenarbeit mit dem Amt für Soziale Dienste, Leitstelle für Menschen mit Behinderung tätigen Selbsthilfegruppen, Vereinen und Verbänden sowie der guten Zusammenarbeit mit den politischen Gremien in der Landeshauptstadt Kiel gilt mein besonderer Dank für die professionelle und kompetente Unterstützung auf diesem Weg, der uns eine Herzensangelegenheit ist.
10 Jahre Leitbild sind ein würdiger Anlass, das Leitbild im neuen Kiel-Layout und in neuer Form zu präsentieren: Neben dem Text des Leitbildes und seinen verständlichen Kurzfassungen am Rand der jeweiligen Seiten können Sie beim Wenden des Buches den Gesamttext des Leitbildes in Leichter Sprache lesen.
Gerwin Stöcken
Dezernent für Soziales, Gesundheit, Wohnen und Sport