
Erste Hilfe mit Rollstuhl?!
Julia Pfeiffer sucht interessierte Rollinutzende für einen Erste-Hilfe-Kurs im Rahmen ihrer Doktorarbeit. Meldet euch hier:
Julia Pfeiffer
Telefon: 0152 28872750
E-Mail
Ablauf
“In einem Theorieteil (ca. 45min) werde ich zunächst etwas zu Stabiler Seitenlage und Wiederbelebung inkl. AED erzählen. Im Anschluss haben die Teilnehmer Zeit die Inhalte auszuprobieren und zu üben. Am Ende wird mittels Computerunterstützter Reanimationspuppe und Videoaufzeichnung erhoben in welchem Umfang und auf welche Art und Weise die Teilnehmer in der Lage sind die Erste-Hilfe-Maßnahmen durchzuführen (Zeitaufwand pro Teilnehmer ca. 20min). Der Zeitliche Umfang beträgt somit je nach Gruppengröße 2-3 Stunden. Ab 6 Interessierten Personen sollten mehrere Termine stattfinden. Gerne dürfen auch Teilnehmende ohne Behinderung an der Schulung/Datenerhebung mitmachen (bis maximal 50% der Gruppengröße, diese bilden die Kontrollgruppe). Jeder Proband erhält zudem ein Erste-Hilfe-Seminar mit Teilnahmebescheinigung (ACHTUNG kein offizieller Kurs mir 9 Unterrichtseinheiten!).”
Aus dem Infoschreiben
Sehr geehrte Damen und Herren,
immer wieder soll es vorkommen, dass Menschen im Rollstuhl die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs bzw. die Ausstellung der Teilnahmebescheinigung verweigert wird. Die Studierende der Medizin, Frau Julia Pfeiffer, versucht im Rahmen ihrer Doktorarbeit an unserem Institut, diese Situation genauer zu beleuchten und zu verbessern.
Sie hat bereits mehr als 300 Personen mit körperlichen Einschränkungen der unteren Extremitäten durch Paraplegie oder Amputation online befragt. Ersten Ergebnissen zufolge wurde 26,6% aller Umfrage-Teilnehmer, die trotz Handicaps einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen wollten, die Kursteilnahme verweigert. Etwa die Hälfte derjenigen, die mit Handicap einen Erste-Hilfe-Kurs besucht haben, beschrieb Probleme bei der aktiven Kursteilnahme.
Mit der Änderung der Ausbildungsrichtlinien für Erste-Hilfe-Kurse zum 1. April 2015 wurden deutlich mehr praktische Inhaltevaufgenommen.
In welchem Rahmen können Menschen mit Einschränkungen der unteren Extremität Erste Hilfe durchführen? Um dies herauszufinden und somit zukünftig die Situation für Teilnehmer und Dozenten zu verbessern, führt Frau Pfeiffer nun ab Juni 2019 eine praktische Datenerhebung durch.
Sie haben Lust, Ihr Erste-Hilfe-Wissen aufzufrischen bzw. mal in Ruhe auszuprobieren, wozu Sie wirklich in der Lage sind? Dann melden Sie sich bitte unter:
Als Oberarzt des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) am Klinikum der LMU München würde ich mich sehr freuen, wenn Sie unsere Studie durch Ihre Teilnahme bzw. durch Weiterleiten dieses Informationsschreibens unterstützen könnten.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. H. Baschnegger
Schreibe einen Kommentar